Frost
Bodenfrost entsteht, wenn die Temperatur knapp über dem Boden (5 cm) unter den Gefrierpunkt sinkt.
Frost Alarm: Die Schwellenwerte
Bodenfrost
Bodentemperatur (5 cm über Boden) sinkt unter 0° Celsius
Leichter Frost
Lufttemperatur (2 m über Boden) sinkt unter 0° Ceslsius
Strenger Frost
Lufttemperatur (2 m über Boden) sinkt unter -3° Celsius
Gefahren & Massnahmen
Gebäudeeigentümer
Frost kann am Gebäude grosse Schäden verursachen. Flüssigkeiten in den Aussenleitungen oder in den Leitungen unbeheizter Gebäudeteile können gefrieren. Zudem kann auch das Heizöl in Rohren eindicken, was dazu führt, dass die Heizung ausfällt. Auch im Garten können empflindliche Pflanzen erhebliche Schäden erleiden.
Verkehrsteilnehmer
Der erste Frost kündigt meistens auch winterliche Verhältnisse auf den Strassen und Gehwegen an. Exponierte Stellen wie zum Beispiel Brücken können bei feuchter Fahrbahn Gefahr für den Strassenverkehr bedeuten.
Wanderer
Bodenfrost und Kaltlufeinbrüche können einzelne Stellen im Gelände sowie Wasserläufe vereisen. Wanderwege können daher nur schwer passierbar sein; gewisse Schneefelder sollten ganz vermieden werden. Ebenfalls können stark sinkende Temperaturen (z.B. kurz vor Tageseinbruch oder kurz nach Sonnenuntergang) zu Unterkühlungen führen.