Hochwasser in der Schweiz: Prävention, Warnungen und Hochwasserschutz

Bei Schneeschmelze und starken Niederschlägen kommt es fast jährlich zu Hochwassern und Überschwemmungen in der Schweiz. Hier ein Überblick zur aktuellen Gefahrenlage, historischen Hochwassern und dem Hochwasserschutz.

Überfluteter Fahrrad- und Fussgängerweg bei Hochwasser

Präventionstipps bei Starkregen und Hochwassergefahr

Um kurzfristig bei Unwetterwarnungen reagieren zu können, gibt es einfache Präventionstipps von Wetter-Alarm die unter Umständen helfen können Schäden zu minimieren und auf die Ereignisse etwas besser vorbereitet zu sein. 

Historische Hochwasser in der Schweiz

Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas. Die vier grössten Flüsse Europas, Rhein, Rhone, Ticino (Po) und Inn (Donau) entspringen in der Schweiz. Mit über 1'500 Seen und 1'000 Mal mehr Bächen und Flüssen ist das gesamte Land von Wasseradern überzogen. 60 Prozent der Landesfläche nehmen die Alpen ein und treiben mit Gletschern und Schneeschmelzen unzählige Liter an Wasser in die Gewässer. Zusammen mit starken Regenfällen kann die Schweiz zeitweise mit Wasser überflutet werden. Diese grossen Wassermassen, welche innerhalb kürzester Zeit durch die Gewässer fliessen, führen zu Überschwemmungen und Hochwassergefahr, insbesondere Gewässernähe.

Wasserabfluss, Murgänge und Hochwasser sind Dauerthemen in der Schweiz. Auch im Jahr 2020 kam es insbesondere im Tessin, Glarnerland und im Bündnerland zu Überschwemmungen. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass es fast jährlich in unterschiedlichen Gebieten der Schweiz zu solchen Vorfällen kommt. Rückblickend zeigen sich fünf Ereignisse aus der näheren Vergangenheit als grosse Unwetterkatastrophen im Zusammenhang mit Hochwasser:

Hochwassergefährdete Gebiete

Die Aufzeichnungen zeigen, dass die meisten Gebiete in der Schweiz auch in Zukunft von Hochwasser betroffen sein könnten. Dabei stellt sich die Frage, welche Gebiete dabei besonders betroffen sind und ob sich Ihr aktuelles Zuhause oder künftiges Zuhause in einem solchen Gebiet befindet.

Hierzu eignet sich ein Blick auf die Gewässerabflusskarte der Schweiz. Diese zeigt auf, in welchen Gebieten das Wasser wie abfliesst oder sich allenfalls anstaut. Diese Eigenschaft gilt es insbesondere bei Neubauten aber auch Sanierungen zu beachten. Zudem eignet sich der Blick auf die Karte um sich auf eventuell mögliche zukünftige Ereignisse vorzubereiten.

 

Nebst der Abflusskarte bietet auch der Schadenssimulator einen Überblick über die aktuellen und künftigen Schadensrisiken pro Gemeinde in der Schweiz.

Hochwasserwarnungen von Wetter-Alarm

Die Hochwasserkarte informiert über die aktuell geltenden Gefahrenstufen von Fliessgewässern und Seen in der Schweiz. Zusätzlich zu den Warnungen werden Verhaltensempfehlungen angezeigt, um sich, sowie das eigene Hab und Gut, bestmöglich zu schützten. Die Hochwassergefahr wird in 4 Gefahrenstufen (Fliessgewässer) resp. 3 Gefahrenstufen (Seen) eingeteilt.

Auf der Unwetterkarte von Wetter-Alarm wird eine Zusammenfassung der weiteren sechs Unwettergefahren angezeigt. Die Schweiz (inkl. Liechtenstein) ist dabei in 172 Warnregionen aufgeteilt. Die dreiteilige Skala orientiert sich am Schadenspotenzial des Unwetters. Unwetterwarnungen erfolgen für Gewitter und Hagel, Starkniederschlag, Starkschneefall, Eisglätte, Windsturm und Frost.

Hochwasserschutz in der Schweiz

Wie grosse Unwetter in der Vergangenheit gezeigt haben, ist das Thema Hochwasser ein immer wiederkehrendes Thema in der Schweiz. Und damit auch der Hochwasserschutz, welcher aktiv vorangetrieben wird um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern bzw. zu minimieren. Diese werden sowohl durch bauliche Massnahmen an den Gewässern als auch an Gebäuden umgesetzt. Davon sind in der Schweiz bis heute unzählige umgesetzt worden. Nachfolgend zwei Beispiele:

Strategien zum Schutz von Gebäuden bei Seehochwassern
Strategien zum Schutz vor Überschwemmungen bei Oberflächenabfluss
  • Bildmaterial:
  • pixabay.com
  • Wetter-Alarm