Napoleonturm: Neue Livecambilder aus dem Thurgau
Mit der Livecam auf dem Napoleonturm wird ein neues Panorama in der Nähe des Bodensees in die Wetter-Alarm App integriert. Im Interview mit dem Präsidenten des "Verein Napoleonturm" stellen wir den neuen Panoramastandort vor.

Die neue Livecam ist online
Der Napoleonturm hat die Verlosung einer Livecam im Frühjahr 2021 für sich entschieden. Der Aussichtsturm in Wäldi TG konnte sich im Finale gegen 11 andere potenzielle Livecamstandorte durchsetzen. Seit dieser Woche ist die neue Panoramakamera in Wetter-Alarm verfügbar. Im Interview mit Karl Möckli, Präsident Verein Napoleonturm, sprechen wir über die neue Kamera sowie den Aussichtsturm auf dem Hohenrain.
Herzliche Gratulation zum Gewinn der neuen Livecam! Wir freuen uns sehr über die neuen Panoramabilder aus dem Kanton Thurgau! Wie wurden Sie auf die Verlosung im Frühjahr 2021 von Wetter-Alarm aufmerksam?
Unser Webmaster Urs Keller hatte die Idee und den Vorstand angefragt, ob wir uns als möglicher Kamerastandort bewerben möchten. Natürlich waren wir vom Vorhaben begeistert und ich möchte mich im Namen des Vereins dafür recht herzlich bedanken.

Welche Massnahmen wurden von Ihnen aus ergriffen, um bei der Verlosung möglichst viele Stimmen für Ihren Standort zu gewinnen? Schliesslich gab es ja noch 11 weitere Konkurrenten im Finale.
Auf unserer Homepage haben wir aufgerufen für den Napoleonturm die Stimme abzugeben. Ebenso haben wir auf Facebook einen Beitrag geschaltet und mehrfach geteilt um Werbung für den Standort Napoleonturm zu machen.
Gab es bereits Reaktionen aus Ihrem Umfeld zum Gewinn der Livecam? Wurden Sie bereits von Gästen darauf angesprochen?
Die Rückmeldungen sind nur positiv und alle freuen sich auf eine bessere Bildqualität als mit der bisherigen Kameralösung. Besuchende gönnen uns auch diesen Erfolg, denn der Turm ist ein sehr begehrtes Ausflugsziel.
Wann erfolgte die Installation der Roundshot Livecam? Gab es dabei besondere Herausforderungen oder sogar Probleme?
Die Installation erfolgte am 28. Mai 2021. Da bereits eine einfache Kamera bestand, hielten sich die Aufwendungen in einem bescheidenen Rahmen. Die nötige elektrische Installation war bereits vorhanden, ebenso der Glasfaseranschluss für die Datenübermittlung.

Wo liegt der Napoleonturm eigentlich genau? Und wie kommt man dorthin?
Der Napoleonturm steht beim Weiler Hohenrain auf dem höchsten Punkt der Politischen Gemeinde Wäldi TG, rund sechs Kilometer westlich von Kreuzlingen. Es gibt eine Postautoverbindung bis zum Dorf Wäldi. Für Besucher mit dem Auto steht ein öffentlicher Parkplatz rund 200 Meter westlich des Turms zur Verfügung.
Können Sie uns etwas zur Geschichte erzählen? Seit wann gibt es den Aussichtsturm?
Vor 166 Jahren, also 1829 – 1855 stand schon einmal ein Turm im Hohenrain. Im Volksmund Napoleonturm genannt. Als Lustgebäude war dieser brandversichert, daher ist das genaue Erstelldatum bekannt. Weil das Geld für den Unterhalt fehlte, verfiel er und wurde nach nur 26 Jahren abgebrochen.
Louis Napoleon III. soll als Initiant massgeblich beteiligt gewesen sein. Er lebte mit seiner Mutter Hortense auf Arenenberg, er war ein Neffe v. Napoleon I. Der damalige Turm war eher für die Elite gedacht. Der Zutritt, um die Aussicht zu geniessen, kostete damals für Privatpersonen 6 Kreuzer (3 Stundenlöhne).
Die Idee für einen Wiederaufbau des Turms entstand 2011 am Stammtisch des Restaurants Alpenblick zu später Abendstunde. Die Finanzierung erfolgte vollumfänglich über Sponsorgelder (205 Treppenstufen, 3 Plattformen, Gemeindebeiträge, Lotteriefonds, Hunderter-Club und freie Spenden).
Der Turm wurde am 20. Mai 2017 eröffnet und wird seither rege besucht. Die Höhe des Turms beträgt 40 Meter. Das Fundament besteht aus 400 Tonnen Beton. Für die Holzkonstruktion wurden 117m3 Holz (rund 70 Tonnen) Schweizer Holz mit dem Zertifikat Lignum Schweiz verwendet. Zudem haben wir einen Glasfaseranschluss mit WLAN im Bereich des Turms.
Was zeichnet Ihre Region speziell aus? Und welche Ausflüge kann man vom Napoleonturm aus unternehmen?
Unsere Region ist stark ländlich geprägt. Es bieten sich verschiedene Wanderungen an, unter anderem zum Napoleonmuseum auf Schloss Arenenberg. Sie können auch zu Fuss bis Ermatingen wandern, von wo aus per Bahn oder Schiff die Reise fortgesetzt werden kann. Weitere Infos sind auf unserer Webseite zu finden.
Welche geographischen Gegebenheiten werden auf dem Livecam Panorama zu sehen sein?
Auf den Livecambildern vom Napoleonturm werden Sie die Aussicht als 360 Grad Panorama begutachten können. Im Norden die Insel Reichenau mit Blick über den Bodensee nach Deutschland. Im Osten nach Österreich und bis ins Allgäu. Nach Süden erkennt man die gesamte Alpenkette inkl. Säntis (Hausberg der Ostschweiz). Im Südosten finden Sie die Glarner Alpen (Glärnisch und Tödi) und die wunderschöne Seerückenlandschaft.
Ist die Napoleonturm das ganze Jahr geöffnet / zugänglich?
Der Napoleonturm ist ganzjährig geöffnet. Aus Rücksicht auf die Anwohnenden zwischen 08.00 und 18.00 Uhr, dafür jeden Tag. Der Zutritt ist kostenlos – wir haben eine Spendenkasse beim Aufgang für freiwillige Spenden. Der Unterhalt wird durch Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert – der Vorstand arbeitet seit jeher unentgeltlich.
Besten Dank für das Gespräch! Wir sind schon gespannt auf regelmässige Livecam-Bilder und gratulieren Ihnen nochmals herzlich zum Gewinn der neuen Livecam!
Gerne geschehen. Wir bedanken uns ganz herzlich für den Gewinn. Ich bin überzeugt, dass die Benutzer die einmaligen Bilder vom Napoleonturm aus schätzen werden.
- Bild:
- Wetter-Alarm
- Napoleonturm (www.napoleonturm-hohenrain.ch)