Schützen Sie sich vor Winterstürmen
Stürme treten vor allem in den kalten Jahreszeiten auf. In der Schweiz können Winterstürme Windgeschwindigkeiten von bis zu 190 km/h erreichen und grosse Schäden anrichten.

Da im Spätherbst und Winter die Temperaturunterschiede zwischen Nordpol und Äquator am grössten sind, treten Stürme zu dieser Zeit am häufigsten auf.
Wie Windkräfte wirken sehen Sie im Video:
Schützen Sie sich
- Begeben Sie sich in ein Gebäude, sobald ein Sturm aufzieht.
- Wichtig ist, dass Sie alle Aussentüren und Fenster schliessen
- sowie Storen und Rollläden hochziehen.
Sollte dies nicht möglich sein, so meiden Sie die Nähe zu Bäumen oder Gebäuden. Starke Winde können Äste von Bäumen abbrechen oder sogar ganze Bäume entwurzeln. Von Dächern können sich Ziegel oder anderes Material lösen, welches dann herunterstützen kann. Auch andere lose Gegenstände wie Gartenmöbel oder Trampoline können herumfliegen und Sie treffen.
Lassen Sie sich von der App Wetter-Alarm rechtzeitig über aufkommende Stürme warnen.
Schützen Sie auch Ihr Gebäude
Gebäude in der Schweiz sind dank Baunormen seit jeher sturmfest gebaut. Achten Sie darauf, dass diese eingehalten werden und alle Teile der Gebäudehülle diesen Normen entsprechen - insbesondere bei Dacheindeckungen, vorgehängten Fassaden sowie An- und Aufbauten.
Herumfliegende Gegenstände können Ihr Gebäude beschädigen. Sichern Sie diese deshalb vor einem aufziehenden Sturm oder verstauen Sie diese an einem geschützten Ort.


Machen Sie jetzt den Naturgefahren-Check und überprüfen Sie die Gefährdung an Ihrem Standort:
Jetzt in der Wetter-Alarm App ein persönliches Profil einrichten und Sturmwandrnungen für Ihr zuhause erhalten:
- Bild:
- schutz-vor-naturgefahren.ch