Fliessgewässer: Temperaturen von 61 Flüssen & Bächen in der Schweiz
Wussten Sie, dass in der App Wetter-Alarm auch die Wassertemperatur verschiedener Fliessgewässer abgerufen werden kann? Die Daten vom Bundesamt für Umwelt umfassen 83 Messstationen von 61 verschiedenen Fliessgewässern.

Wassertemperatur - Ein Indikator für die Klimaerwärmung
Temperaturschwankungen sind eine sehr wichtige Interpretationshilfe, um die Beschaffenheit eines Gewässers genauer zu kennen: Verschiedene biologische, chemische und physikalische Prozesse sind von der Wassertemperatur abhängig. Alle Stoffwechselvorgänge und jegliche Zusammensetzung der Biodiversität werden von ihr beeinflusst. Die Lebensfähigkeit und Aktivität von verschiedenen Organismen sind an bestimmte Temperaturbereiche gebunden.
Bei der langfristigen Entwicklung der Wassertemperaturen in Schweizer Gewässer ist ein deutlicher Trend zu erhöhten Temperaturen sichtbar. Zu dieser Entwicklung tragen der Klimawandel bei, sowie die Einleitung von erwärmten Wasser aus Elektrizitätswerken oder Abwasserreinigungsanlagen. Aufgrund der aktuellen Klimaveränderung ist in den kommenden Jahrzehnten mit einer weiteren Zunahme der Gewässertemperaturen zu rechnen.
Jetzt Wetter-Alarm herunterladen und die Fliessgewässer in Ihrer Region zu den Favoriten hinzufügen:
Sommerliche Abkühlung in einem Fliessgewässer – mit Vorsicht zu geniessen
Für Menschen sind Gewässer wie Seen, Flüsse und Bäche an heissen Tagen auch eine willkommene Möglichkeit für eine erfrischende Abkühlung. Dieser Badespass ist jedoch nicht ganz ungefährlich: Immer wieder sind in Seen und Flüssen in Vergangenheit Personen verunfallt. Viele Menschen schätzen die Gefahren nicht richtig ein, können nicht gut genug schwimmen oder werden von Strömungen der Gewässer überrascht. Grundsätzlich gibt es bei öffentlichen Gewässern jedoch kein Badeverbot und jeder muss selber einschätzen, ob sich eine Stelle zum Schwimmen eignet oder nicht.


- Bild:
- pixabay.com
- Wetter-Alarm