Herbstwetter in der Schweiz: Spätsommer, Windstürme & Nebel
Der Herbst in der Schweiz ist da: Die meteorologische Zeit zwischen Sommer und Winter, mit vermehrter Wind, Regentage und aufkommender Nebel. Aber auch die Zeit des Altweibersommers, mit milden Temperaturen und erwärmende Sonnenstrahlen.

Wann ist Herbst? Eine Sache der Definition
Der Herbst ist als eine der vier Jahreszeiten jene zwischen dem Sommer und des Winters. Gleichbedeutend mit „Erntezeit“, ist sie in den gemässigten Zonen die Zeit der Weinlese, des Blätterfalls und des wechselhaften Wetters.
Meteorologischer Herbst
Aus meteorologischer Sich werden die Jahreszeiten nach Kalendermonaten eingeteilt und umfassen jeweils immer drei komplette Monate. Damit werden sie etwa drei Wochen früher angesetzt als die astronomischen Jahreszeiten. So findet das Herbstwetter nach dieser Definition zwischen dem 1. September und 30. November eines Jahres statt.
Astronomischer Herbst
Astronomisch betrachtet, beginnt der Herbst bei der zweiten Tag-und-Nacht-Gleiche des Jahres. Dieser sogenannte Sekundaräquinoktium fällt bis auf wenige Sekunden mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet.
Astronomischer Herbstanfang
Jahr | Datum | Zeit |
2022 | 23. September | 03:03 Uhr |
2023 | 23. September | 08:50 Uhr |
2024 | 22. September | 14:44 Uhr |
2025 | 23. September | 02:04 Uhr |

Altweibersommer – eine typische Schönwetterphase im Herbst
Der Altweibersommer gehört zu den regelmässig auftretenden Abweichungen vom mittleren Herbstgang. Am deutlichsten ist diese Schönwetterphase im Herbst in den Berglagen über dem Nebelmeer zu spüren.
Besonders häufig tritt diese Phase Mitte Oktober auf. Die Herkunft des Namens ist jedoch bis heute unklar: Der Begriff könnte sich möglicherweise von den Spinnfäden herleiten, die im Herbst herumfliegen. Mit „weiben“ wurde im Altdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet, was dem heutigen Wort „weben“ gleichkommt. Der Begriff „alt“ ist in diesem Zusammenhang mit „spät“ zu verstehen. Der Altweibersommer ist daher mit „Spätsommer“ gleichzusetzen.
Nebel, Windstürme, Regen – die Schattenseite des Herbstwetters
Die im Vergleich zum Sommer kühlere Jahreszeit hat aber auch ihre Schattenseiten. In der Tieflagen der Alpennordseite ist dichter Nebel ein typisches Phänomen des Herbstwetters, welches im Schweizer Mittelland ab Oktober zu beobachten ist. Die grauen Tage, häufig auch mit Regen verbunden, sind Vorboten des Winters.

Mit der Abnahme der Temperaturen und der Zunahme der Luftdruckunterschiede ist der Herbst in unseren Breitengraden auch für seine Windstürme bekannt. Nach einer langen, relativ ruhigen Phase im Sommer, werden die ersten Herbststürme jedoch häufig heftiger empfunden als sie tatsächlich sind. Die meisten und heftigsten Stürme sind jedoch im Januar und Februar zu verzeichnen.
Sich vor den Gefahren schützen: Tipps & Tricks während dem Herbstwetter
- Im Verkehr sollte bei starkem Nebel, Regen sowie nachts bei ungenügender Beleuchtung die Nebelscheinwerfer eingeschalten werden.
- Als Fahrradfahrer und Fussgänger unbedingt auf die eigene Sichtbarkeit achten! Helle Bekleidung, oder gar reflektierendes Material, erhöht die eigene Sicherheit.
- Mit den fallenden Ästen und Laubblättern, sowie den nassen Strassen ist die Rutschgefahr für alle Verkehrsteilnehmer erhöht: Vorsichtig fahren, Geschwindigkeit reduzieren und Abstand zum nächsten Fahrzeug vergrössern!
- Zu Hause können Objekte bei starken Windstürmen herumfliegen und so Schäden anrichten. Stellen Sie Gartenmöbel, Blumentöpfe und sonstige lose Gegenstände in Sicherheit!
- Fenster sowie Fensterläden schliessen. Ebenso jegliche Sonnen- und Lammellenstoren einziehen.
- Mit Reparaturen am Haus warten, bis die Wetterlage sich ganz beruhigt hat.
- Dachrinnen von Laub befreien um Verstopfungen zu vermeiden.
- Pflanzen vor dem möglichen ersten Bodenfrost schützen.
Unwetterwarnungen von Wetter-Alarm
Als weitere Präventionsmassnahme können Sie die kostenlose App „Wetter-Alarm“ herunterladen. Diese informiert Sie zeitnah über aufkommende Unwetter und liefert aktuellste Wetterdaten für Ihre Lieblingsortschaften.
- Bild:
- pixabay.com
- unsplash.com