Update Wetter-Alarm 7.0: Neu mit stündlichen & koordinatenbasierten Wetterdaten
Stündlich aufgelöste Wetterdaten, mehr Datenpunkte und zusätzliche Datenlieferungen: Erfahren Sie hier, warum sich ein Update auf Wetter-Alarm 7.0 lohnt!

Stündliche Wettervorhersagen
Die Vorhersagen für den aktuellen Tag wie auch für den kommenden Tag werden neu stündlich angezeigt, statt wie bisher im 3-stündigen Intervall. Dies ermöglicht eine genauere zeitliche Angabe von Niederschlag, Temperatur sowie Windrichtung und Windstärke.
15'000 Datenpunkte für ein neues Wetternetz
Bislang wurden in Wetter-Alarm die Wetterinformationen basierend auf rund 4'800 Postleitzahlen angezeigt.
Durch den Einsatz einer neuen Schnittstelle lösen nun in Wetter-Alarm 7.0 rund 15'000 koordinatenbasierte Punkte, sogenannte «Points of Interest», die bisherigen Postleitzahlen als Datenpunkte ab. Mit Wetter-Alarm 7.0 ist es somit möglich, Wetterinformationen für folgende Kategorien abzufragen.
Jeder der rund 15'000 Datenpunkte verfügt nun über individuelle Wetterdaten und kann als separater Favorit in Wetter-Alarm abgespeichert werden. Es kann daher vorkommen, dass durch die oben erwähnte Umstellung der Wetterdaten eine Umbenennung Ihrer in Wetter-Alarm angelegter Favoriten stattfindet. Wir empfehlen daher, Ihre Favoriten zu überprüfen und allfällig neue, genauere Datenpunkte abzuspeichern.
Ein paar Beispiele, wie Sie von Wetter-Alarm 7.0 profitieren:
- In Städten können neu auch Stadtviertel als Favoriten abgespeichert werden. In Basel beispielsweise im St. Johann Quartier wohnhafte Personen erhalten möglicherweise andere Wettervorhersagen als jene welche im Bruderholz wohnen.
- Weiler, wie sie in der Schweiz oft vorkommen, werden neu in der Suche gefunden und verfügen über eigenständige Wetterdaten.
- Wurden bislang für die Bergspitze des Pilatus Wetterdaten aus Kriens angezogen, zeigt Wetter-Alarm nun detaillierte Wetterdaten vom Pilatus Kulm an.
- Ähnlich verhält es sich auch mit Ausflugszielen, wie z.B. mit dem Oeschinensee: Neu können Temperatur, Niederschlagswerte und Windgeschwindigkeit losgelöst von der sich in der Nähe befindenden Ortschaft Kandersteg angezeigt werden.
- Wetterdaten sind nun auch für Livecam-Standorte verfügbar: Statt die Wetterdaten aus der 1'000 Meter tiefer gelegenen Ortschaft Laax anzuzeigen, wird die Livecam vom Crap Sogn Gion zusammen mit standortbasierten Wetterinformationen dargestellt.
Serverseitige Suchfunktion für ein schnelleres Finden
Die Suche nach den rund 15'000 Datenpunkten findet nun nicht mehr lokal auf dem Gerät statt, sondern passiert in Echtzeit auf dem Server. Anpassungen an der Suche verlangen somit keine App Updates mehr, Sie profitieren somit stets vom aktuellsten Entwicklungsstand der Suche.
Neu über 200 Livecams
Da das Datenmodell von Wetter-Alarm auf Postleitzahlen basierte, konnte einer Ortschaft maximal eine Livecam zugeordnet werden. Mit Einführung von Wetter-Alarm 7.0 und der Umstellung auf koordinatenbasierte Wetterdaten ist es nun möglich, weitere Webcams einer Ortschaft, Gemeinde oder Region zuzuweisen. Sämtliche Livecams verfügen nun zudem über individuelle Angaben zu Temperatur, Niederschlag und Wind und eignen sich besser denn je zur Wetterbeobachtung.
Mit der Umstellung auf Wetter-Alarm 7.0 werden die folgenden Livecams für Wetter-Alarm freigeschaltet. Somit steigt die Zahl der in Wetter-Alarm angezeigten Webcams auf über 222!
Webcam Jungfrau Ostgrat
Webcam besuchen und einen 360° Radius der Aussicht geniessen.
Webcam Sedrun
Webcam besuchen und einen 360° Radius der Aussicht geniessen.
Webcam Wasserauen
Webcam Grindelwald Männlichen
Webcam besuchen und einen 360° Radius der Aussicht geniessen.
Sechs Aktualisierungen der Wetterdaten pro Tag
Wurden bislang 4 Mal täglich neue Wetterdaten für Wetter-Alarm Nutzer bereitgestellt, so sind es nun bis zu 6 Lieferungen von Niederschlagswerten, Windgeschwindigkeiten und Temperaturen, welche täglich verarbeitet werden. Zu ungefähr folgenden Zeitpunkten werden jeweils die neusten Wetterdaten bereitgestellt: 02:00 Uhr, 08:00 Uhr, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 20:00 Uhr, 23:00 Uhr.
Ein neues Herz für die Applikationssoftware
Mit der Schnittstelle der Version 7 wird nach einem halben Jahrzehnt nun die alte Systemanbindung abgelöst. Schlanker Programmiercode ohne Altlasten, ausbaufähig und einfach in der Wartung – dies die Unterschiede zur Vorgängerversion. Die alte Schnittstelle wird vorläufig noch weiterbetrieben, Weiterentwicklungen sind jedoch Wetter-Alarm 7.0 und der Schnittstelle 7 vorbehalten.
Eine kleine Nutzergruppe konnte bereits im Vorfeld Wetter-Alarm 7.0 ausgiebig testen. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an sämtliche Testpersonen für die wertvollen Rückmeldungen!
Sechs Aktualisierungen der Wetterdaten pro Tag
Wurden bislang 4 Mal täglich neue Wetterdaten für Wetter-Alarm Nutzer bereitgestellt, so sind es nun bis zu 6 Lieferungen von Niederschlagswerten, Windgeschwindigkeiten und Temperaturen, welche täglich verarbeitet werden. Zu ungefähr folgenden Zeitpunkten werden jeweils die neusten Wetterdaten bereitgestellt: 02:00 Uhr, 08:00 Uhr, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 20:00 Uhr, 23:00 Uhr.
- Bild:
- Wetter-Alarm