Capanna Gorda: «Wir freuen uns, unsere Aussicht mit über 1 Mio. Personen zu teilen.» [Interview]
Seit dem neuesten App-Update sind die ersten HD-Livecambilder aus dem Tessin in der App von Wetter-Alarm verfügbar. Im Interview stellt das Hüttenpaar Alan und Nadia Ochsner den Kamerastandort Capanna Gorda in Aquila vor.

Zuerst einmal: Herzliche Gratulation zum Gewinn der neuen Livecam! Wir alle freuen uns sehr auf die neuen Panoramabilder aus dem Tessin! Wie wurden Sie eigentlich auf die Verlosung von Wetter-Alarm aufmerksam?
Vielen Dank für die Gratulation! Seit dem 1. November 2018 bin ich gemeinsam mit meiner Frau als Hüttenwart der Gorda-Hütte im Einsatz. Schon zu Beginn hatten wir die Absicht, hier eine neue Webcam zu installieren. Wir besitzen nämlich bereits zu Hause eine kleine Webcam – doch für die Gorda-Hütte waren wir auf der Suche nach einer Lösung für 360° Panoramabilder. So sind wir auf die Verlosung von Wetter-Alarm und Roundshot aufmerksam geworden.
Welche Massnahmen wurden von Ihnen aus ergriffen, um bei der Verlosung möglichst viele Stimmen für Ihren Standort zu gewinnen? Schliesslich gab es ja noch 6 weitere Konkurrenten.
Wir haben einen grossen Aufruf gestartet. Wir haben alle unsere Kontakte aufgefordert an der Verlosung teilzunehmen – sei es im Tessin oder über den Gotthard hinaus. Die Leute wurden per Whatsapp und Facebook angeschrieben. Zudem haben wir sie gebeten, die Abstimmung mit möglichst vielen weiteren Personen zu teilen. Und so konnten wir uns durchsetzen.
Gab es bereits Reaktionen aus Ihrem Umfeld zum Gewinn der Livecam? Wurden Sie bereits von Gästen darauf angesprochen?
Ja, wir haben schon etliche positive Reaktionen darauf erhalten. Viele kannten die Webcam-Funktionen von Wetter-Alarm und Roundshot noch nicht. Es gab zudem Rückfragen, ob es nicht möglich sei, direkt auf dem Webcam-Bild verschiedene Daten zum aktuellen Wetter anzuzeigen - darauf hin, konnten wir viele dazu animieren, die Wetter-Alarm App herunterzuladen. Wir freuen uns alle, sobald die Livecam-Bilder in der App eingebunden sind.
Wann erfolgte die Installation der Roundshot Livecam? Gab es dabei besondere Herausforderungen oder sogar Probleme?
Das Team von Roundshot kam im Dezember für die Installation vorbei. Glücklicherweise gab es keine grösseren Probleme. Die grösste Herausforderung bestand jedoch darin, den 3 Meter langen Befestigungsmast bis zur Hütte zu transportieren. Wegen der Schneefälle in den Tagen zuvor geschah der Transport per Schneemobil. Anschliessend mussten wir den Schnee vom Dach entfernen, um den Livecam-Mast befestigen zu können. Aber schlussendlich verlief alles reibungslos.
Die Capanna Gorda liegt ja auf über 1’800 m.ü.M. Wie wird die Stromversorgung, unter anderem auch für die Heizung und Kühlung der Livecam, sichergestellt?
Unsere Hütte ist mit einer modernen Photovoltaikanlage ausgestattet, die aus 13 Solarmodulen und 6 Batterien zur Energiespeicherung besteht. Zusätzlich haben wir einen Stromgenerator, der bei Bedarf automatisch eingreift. So wird der Betrieb unserer Hütte – inkl. der neuen Livecam – sichergestellt.
Welche Bedeutung hat es für Sie, dass "Ihre" Livecam die erste im ganzen Kanton Tessin ist, welche in der App von Wetter-Alarm erscheinen wird?
Wir sind sehr stolz! Hier im Norden des Tessins befindet sich die neue Webcam an einem idealen Ort: In Alpennähe und mit bester Aussicht auf die nahen Berge. Und ja, die Webcam ist natürlich auch beste Werbung für die Hütte selber. Wir freuen uns, unsere Aussicht mit über 1 Million Personen teilen zu können.

Wo liegt die Capanna Gorda eigentlich genau? Und wie kommt man dorthin?
Die Capanna Gorda liegt auf 1'800 Meter über Meer im schönen Blenio-Tal, auf einer schönen Wiese bei den Gorda-Bergen. Die Hütte ist sowohl im Sommer wie auch im Winter gut zugänglich: Im Sommer ist sie zu Fuss oder mit dem Auto von Aquila oder Olivone erreichbar. Im Winter führt ein schöner Wanderweg zur Hütte, perfekt für einen Ausflug mit Schneeschuhen oder Touren-Ski.
Können Sie uns etwas zur Geschichte erzählen? Seit wann gibt es dieses Gasthaus?
Die Hütte existiert seit 1965. Damals war das Haus ausschliesslich aus Holz gebaut. Im Jahr 2000 wurde diese dann durch den aktuellen Bau ersetzt. Die Hütte ist nun aus Steinmauern und Holz. Wir bieten auf zwei Etagen insgesamt 30 Betten an, sowie eine Küche, ein Esszimmer und moderne Sanitäranlagen mit Duschen und WCs.
Was zeichnet Ihre Region speziell aus? Und welche Ausflüge kann man von Ihrem Gasthaus unternehmen?
Im Winter ist die Region ideal für schöne Schneeschuhwanderungen, Ski-Ausflüge oder ähnliche Wintersportarten. Wir haben das Glück, dass wir in einem sonnigen und leicht zugänglichen Gebiet liegen, mit eher geringer Lawinengefahr. Der beliebteste Ausflugsort – sowohl im Winter wie auch im Sommer – ist der Gipfel der Punta di Larescia.
Im Sommer gibt es aber auch noch weitere Ausflugsmöglichkeiten, sei es in das Leventina-Tal oder in Richtung Lucomagno. Und es gibt wunderbare Routen für Mountainbiker in der Nähe.
Auf der Alp von Gorda kann man zudem schöne Spaziergänge unternehmen und die lokalen Produkten geniessen.
Zudem eignet sich der Nachthimmel über die Gorda-Hütte gut für astronomische Beobachtungen. Der Sternenhimmel ist hier jeweils sehr klar, und wir organisieren regelmässig Abende zur Sternebeobachtung. Zudem ist sogar ein Projekt für den Bau einer Sternwarte in der Nähe der Gorda-Hütte im Gange.
Daher: Alle sind willkommen! Unsere Region bietet vor allem Ruhe und wunderschöne Natur. Von hier aus können verschiedene Freizeitmöglichkeiten unternommen werden, mit bester Aussicht auf die Tessiner Alpen – und da sind alle Kategorien und alle Altersgruppen willkommen, von Familien über Wanderer bis zu Mountainbike-Fahrer. Und die Aussicht lohnt sich definitiv.

Was wird man auf den Panoramabildern sehen? Welche Berge, Täler und sonstige geographische Gegebenheiten werden zu sehen sein?
Der Blick von der Gorda-Hütte reicht von den Grenia-Bergspitzen entlang der Bergrücken nach Norden bis zum höchsten Punkt, dem Adulagletscher beim Rheinwaldhorn (3402 m.ü.M.).
Richtung Süden sieht man auf die Seitentäler (Valle Malvaglia und Pontirone) und allmählich bis zum äussersten Punkt im Morobbia-Tal.
Im Westen wiederum haben wir den Gipfel von Matro, das Skigebiet von Nara und nicht zuletzt die Punta di Larescia.
Ist die Capanna Gorda das ganze Jahr geöffnet?
Ja, die Capanna Gorda ist ganzjährig geöffnet. Vom Juni bis Oktober wird sie täglich von uns bewirtschaftet; in den übrigen Monaten jeweils an den Wochenenden. Auf Anfrage können wir auch unter der Woche anwesend sein.
Besten Dank für das Gespräch! Wir sind schon gespannt auf regelmässige Livecam-Bilder und gratulieren Ihnen nochmals herzlich zum Gewinn der neuen Livecam!
- Bild:
- Campanna Gorda