Zeitumstellung 2023: von Winterzeit auf Sommerzeit
Bald ist es wieder soweit und die Uhren in der Schweiz laufen anders. Vom 25.03 auf den 26.03.2023 wird in der Schweiz von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. Doch warum werden die Uhren in dieser Nacht vor gestellt und wie lange noch?

Zeitumstellung in der Schweiz
Die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit findet immer am letzten Sonntag im Monat März statt. Die Umstellung auf Winterzeit findet am letzten Sonntag im Monat Oktober statt.
Umstellung auf Sommerzeit | Umstellung auf Winterzeit |
26.03.2023 | 29.10.2023 |
31.03.2024 | 27.10.2024 |
30.03.2025 | 26.10.2025 |
29.03.2026 | 25.10.2026 |
Warum gibt es die Zeitumstellung?
Die Anfänge der Unterscheidung in Winterzeit und Sommerzeit in Europa gehen auf den ersten Weltkrieg zurück. Bereits 1916 wurde in Europa zum ersten Mal neben der Winterzeit auch eine Sommerzeit eingeführt. Dies mit der Idee, zu Kriegszeiten und während einer Kohle- und Petrolknappheit Energie sparen zu können. Mit den längeren Sonnenstunden am Abend sollte weniger Kohle zum Heizen bzw. Petrol für Lampen benötigt werden. Diese ersten Versuche wurden aber bereits drei Jahre später wieder abgebrochen. In Zeiten des zweiten Weltkrieges kam die Sommerzeit zurück. Sie wurde von vielen Nationen Europas wiedereingeführt. Zwischen 1941 und 1942 hat auch die Schweiz zum ersten Mal die Uhren umgestellt. Dies ebenfalls mit dem Gedanken des Energiesparens. Bereits zwei Jahre später wurde dieses Experiment wieder rückgängig gemacht mit der Begründung, dass die erwarteten Einsparungen zu gering gewesen seien. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurden von den meisten Europäischen Nationen die Sommerzeit ebenfalls wieder abgeschafft.
Zeitumstellung auf Sommerzeit in der Schweiz
Von 1976 bis 1980 haben viele Länder in Europa die Sommerzeit zurückgebracht. Dies mit der Idee, dass die zusätzliche sonnige Abendstunde dazu führt, dass weniger Licht und damit weniger Strom gebraucht werde. Die Schweizer Bevölkerung hat sich zunächst gegen die Einführung der Sommerzeit gewehrt. 1978 wurde die Sommerzeit vom Stimmvolk abgelehnt. 1981 hat sich der Bundesrat aber durchgesetzt und die Sommerzeit auch in der Schweiz eingeführt. Das Hauptargument des Bundesrates war dabei, dass eine einheitliche Regelung die Funktion des europäischen Binnenmarktes erleichtere.
Umstellen der Uhr nach vorne oder zurück?
Mit der Umstellung der Zeit kommt es im Vorfeld zur Frage ob die Uhr nun vor- oder zurückgestellt werden muss. Hier einige Merkhilfen, damit ihr in Zukunft genau wisst, welche Zeit es bei der Umstellung geschlagen hat.
- «Im Winter ist Winterschlaf». Es gibt eine Stunde mehr Schlaf, die Uhren werden zurückgestellt.
- «Die Zeitumstellung funktioniert wie das Thermometer». Im Frühling sind die Temperaturen im Plus und im Winter im Minus.
- «Im Frühling früher aufstehen». Im Frühling wird die Uhr vorgestellt und damit verringert sich der Schlaf um eine Stunde.
- «Spring forward, fall back». Im Frühling (spring) geht der Zeiger eine Stunde nach vorne (forward), im Herbst (fall) eine Stunde zurück (back).

Wird die Zeitumstellung abgeschafft?
Der Sinn hinter der Zeitumstellung wurde die vergangenen Jahre immer öfters diskutiert. Der ursprüngliche Gedanke des Energiesparens hat sich nicht bewahrheiten können. Zudem klagen viele Menschen nach der Zeitumstellung über einen «Mini-Jetlag» in Form von Übermüdung und Gereiztheit.
In einer EU-weiten Umfrage haben sich 80 Prozent der Befragten für die Abschaffung der Sommerzeit ausgesprochen. Die EU hat sich diesem Thema nach dem Anstoss der deutschen Bundesregierung angenommen. Ursprünglich war mit einer Abschaffung der Sommerzeit auf das Jahr 2020 zu rechnen. Jedoch muss eine solche EU-weite Abschaffung von allen Mitgliedsstaaten genehmigt werden. Dabei steht ebenfalls zur Diskussion, ob künftig die Sommer oder Winterzeit als Europäische Richtzeit gelten soll. Abhängig von geografischen Gegebenheiten der Mitgliedsstaaten gibt es dabei unterschiedliche Interessen.
Was bedeutet dies für die Schweiz? Auch in der Schweiz kommt eine politische Diskussion über die Abschaffung der Zeitumstellung auf. Im Herbst 2020 wurde nach Initiative der SVP für eine Abschaffung der Sommerzeit unterschriften gesammelt. Noch 2 Monate vor dem Ende der Sammelfrist wurde die Initiative aber bereits als gescheitert erklärt.
Falls es zu einer Abschaffung der Sommerzeit in der EU kommen könnte, so würde die Schweiz diese Anpassung der Zeitregelung prüfen. Die Schweiz würde sich in dieser Angelegenheit wie bereits bei der Einführung, voraussichtlich dem Entscheid der EU und damit dem europäischen Binnenmarkt (Binnenmarkt der EU Mitgliedsstaaten) anschliessen. Wann und wie dies in Zukunft geschehen wird, ist noch unklar.
Was aber sicher ist, dass vom 25.03. auf den 26.03.2023 um 2 Uhr nachts die Uhren von Winter- auf Sommerzeit vorgestellt werden.
Die Meinungen der Wetter-Alarm Nutzenden:
Auf den Social Media Kanälen von Wetter-Alarm haben wir nachgefragt, wie Sie zum Thema Zeitumstellung stehen:
"Haben Sie Probleme nach der Zeitumstellung? Müdigkeit? Mini-Jetlag?"
51 % der Befragten haben keine Probleme nach der Zeitumstellung.
"Wissen Sie, ob die Zeit vor- oder zurückgestellt wird?"
Mit 63 % der Befragten sind sich fast Zweidrittel der Nutzenden sicher, wie die Uhren jeweils umgesetellt werden.
"Winter- und Sommerzeit in Zukunft beibehalten?"
Nein, 58 % der Antwortenden möchten in Zukunft nicht mehr die Uhren umstellen müssen.
Möchten auch Sie künftig an Umfragen teilnehmen oder Neuigkeiten von Wetter-Alarm erfahren? Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
- Bild:
- pixabay.com
- unsplash.com
Artikelquellen: noz.de & swissinfo.ch & aargauerzeitung.ch