Erster Schnee im Schweizer Flachland
Der Beginn des Winters wird gefühlsmässig oft mit dem ersten Schnee in Verbindung gebracht. Doch wann fallen in der Regel die ersten Schneeflocken? Ab wann zeigen sich die Schweizer Landschaften erstmals in ihrem weissen Kleid?

Wann fällt der erste Schnee?
Naturgemäss fällt der erste messbare Schnee im Schweizer Flachland deutlich später als in der Höhe in den Alpen. Als messbarer Schnee wird eine Schneedecke von einer Dicke von 1 cm oder mehr definiert.
Der erste messbare Schnee fällt im zentralen Flachland durchschnittlich im letzten Drittel des Novembers. In den tiefen Lagen der West- und Nordwestschweiz dauert es jedoch in der Regel bis in die ersten Dezembertage. In den Niederungen der Südschweiz verzögert sich der erste Schnee sogar bis Weihnachten.
Der Termin des ersten Schnees ist somit massgeblich von der aktuellen Wetterlage abhängig und somit bis zu einem gewissen Grad zufällig. Als frühester Termin gilt für das Flachland der Alpennordseite das letzte Oktoberdrittel.
Frühester und spätester erster Schnee seit 1931
Daten des ersten Tages mit messbaren Neuschnee, aus der Messreihe von 1931 bis 2016:
Ortschaft & Höhenangabe | Frühester erster Schnee | Spätester erster Schnee | Termin erster Schnee im Mittel |
---|---|---|---|
Genf (411 m.ü.M.) | 26. Oktober 1939 | 20. März 2008 | 12. Dezember |
Neuenburg (485 m ü.M.) | 26. Oktober 1939 | 28. Januar 1990 | 6. Dezember |
Basel (316 m ü.M.) | 23. Oktober 2003 | 23. März 2008 | 3. Dezember |
Bern (553 m ü.M.) | 25. Oktober 1931 | 20. Februar 1993 | 26. November |
Zürich (556 m ü.M.) | 07. Oktober 1936 | 11. Februar 1990 | 24. November |
Einsiedeln (882 m ü.M.) | 22. September 1931 | 20. Dezember 1953 | 01. November |
Arosa (1878 m ü.M.) | 03. August 1983 | 29. Oktober 1953 | 10. September |
Lugano (273 m ü.M.) | 04. November 1974 | Mehrere Winter ohne Schnee | 27. Dezember |
Ortschaft | Frühester erster Schnee |
---|---|
Genf | 26. Okt. 1939 |
Neuenburg | 26. Okt. 1939 |
Basel | 23. Okt. 2003 |
Bern | 25. Okt. 1931 |
Zürich | 07. Okt. 1936 |
Einsiedeln | 22. Sep. 1931 |
Arosa | 03. Aug. 1983 |
Lugano | 04. Nov. 1974 |
Ortschaft | Spätester erster Schnee |
---|---|
Genf | 20. März 2008 |
Neuenburg | 28. Jan. 1990 |
Basel | 23. März 2008 |
Bern | 20. Feb. 1993 |
Zürich | 11. Feb. 1990 |
Einsiedeln | 20. Dez. 1953 |
Arosa | 29. Okt. 1953 |
Lugano | Mehrere Winter ohne Schnee |
Kürzere Dauer der Schneebedeckung infolge des Klimawandels
Die digital verfügbaren Messreihen der ersten Schneedecke zeigt grosse Schwankungen von Jahr zu Jahr. Mit der allgemeinen Klimaerwärmung in den letzten Jahrzehnten könnte eine Tendenz zu immer späteren Terminen der ersten Schneedecke erwartet werden – doch aus den Originaldaten lässt sich ein solcher Trend jedoch nicht ablesen.
Eine Studie der Universität Neuenburg gemeinsam mit der eidg. Forschungsanstalt WSL sowie WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung aus dem Jahr 2016 zeigt, dass die Dauer der Schneebedeckung seit 1970 kontinuierlich abnimmt – auch in den höheren Lagen der Schweizer Alpen.
Verantwortlich dafür ist eine frühere Schneeschmelze im Frühling sowie ein späteres Einschneien im Herbst: Die Forschenden haben in der Studie belegen können, dass die Dauer der Schneebedeckung in Gebieten zwischen 1100 und 2500m ü. M. über die letzten Jahrzehnte signifikant abnahm.
Warten auf den ersten Schnee – mit Wetter-Alarm
Die kostenlose Wetter-Alarm App liefert Ihnen detaillierte Wetterprognosen für die ganze Schweiz. So erfahren Sie direkt auf Ihrem Smartphone, wo und wann mit dem ersten Schnee zu rechnen ist oder wo es bereits welchen gibt.
Zudem bietet die kostenlose Wetter-App für die Schweiz tolle Aussichten auf über 190 Schweizer Landschaften – in bester HD-Qualität.
Wetter-Alarm wurde bereits von über 1,2 Millionen Personen in der Schweiz heruntergeladen.
- Bild:
- Wetter-Alarm