Wetter-Alarm lanciert «persönliche Alarme»
Mit den «persönlichen Alarmen» bietet Wetter-Alarm ab sofort die Möglichkeit, unabhängig von Unwettergefahren, auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Benachrichtigungen zu erhalten. Persönliche Informationen zum Arbeitsweg, der Freizeitgestaltung oder der Wohnsituation sind so nun möglich.


Welche Kriterien können für die Alarme verwendet werden?
Die «persönlichen Alarme» werden jeweils einem Ort zugewiesen, für welchen die definierten Wetterbedingungen geprüft werden. Als Abfragekriterien stehen etwa die Temperatur, Angaben zu Niederschlagsmenge und -wahrscheinlichkeit, durchschnittliche Windgeschwindigkeit, Windböen oder Windrichtung, sowie die Sonnenscheindauer und die Mondphase zur Verfügung. Die Kriterien lassen sich einzeln oder in Kombination anwenden.
Weiter kann definiert werden, an welchen Wochentagen und in welchem Zeitabschnitt die Wetterbedingungen geprüft werden sollen. Auch ist einstellbar, zu welchem Zeitpunkt die Information erfolgen soll. Dabei kann zwischen einer In-App Benachrichtigung mit oder ohne Push Mitteilung gewählt werden.
Vier vordefinierte Alarme stehen zur Verfügung. Der Anzahl weiterer «persönlicher Alarme» sind keine Grenzen gesetzt. Vordefinierte Alarme lassen sich, wie auch die selbst erstellten Benachrichtigungen, jederzeit anpassen, deaktivieren oder löschen.
Folgende vordefinierte Alarme stehen zur Verfügung:
- Hitzetag
- Tropische Nacht
- Regenschirm-Tag
- Windiger Tag
- > 10 Stunden Sonnenschein
- Vollmond
Voraussetzungen
«Persönliche Alarme» stehen allen Nutzenden von Wetter-Alarm kostenlos zur Verfügung. Damit die individuellen Mitteilungen gespeichert bleiben und bei einem Gerätewechsel nicht neu angelegt werden müssen, sind «persönliche Alarme» an das Wetter-Alarm Profil gekoppelt. Das bringt den zusätzlichen Vorteil, dass die Alarme auf den verschiedenen Geräten der Nutzenden synchronisiert werden.
Erfahren Sie, wie «persönliche Alarme» erstellt und eingesetzt werden können.
- Bild:
- pixabay