Frühlingsanfang: Wann beginnt der Frühling 2025?

Der Frühlingsbeginn markiert das Ende der kalten Jahreszeit und steht symbolisch für einen Neuanfang. Dem genauen Zeitpunkt des Frühlingsanfangs können jedoch zwei Daten zugewiesen werden. Meteorologisch beginnt der Frühling am 1. März, astronomisch jedoch erst gegen Ende desselben Monats.

Frühlingsblüten

Wann ist Frühlingsanfang?

Je nach Definition fängt der Frühling zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Es wird zwischen dem meteorologischen Frühlingsanfang und dem astronomischen oder auch kalendarischen Frühlingsbeginn unterschieden.

Meteorologischer Frühlingsanfang

Eine meteorologische Jahreszeit dauert aufgrund der statistischen Vergleichbarkeit jeweils drei volle Monate. Der Frühling beginnt gemäss der Meteorologie somit jedes Jahr am 1. März und endet am 31. Mai.

Astronomischer Frühlingsanfang

Astronomisch betrachtet beginnt der Frühling mit der Tag-und-Nacht-Gleiche, also dem Tag, an dem der Tag und die Nacht genau gleich lange dauern. Dieser Tag ist in der Regel der 20. März. Der Frühlingsanfang kann dabei als sekundengenauer Zeitpunkt angegeben werden, er fällt nämlich mit dem sogenannten Äquinoktium zusammen. Dabei handelt es sich um den Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlingspunkt passiert.

Das Frühlingsäquinoktium – und somit der astronomische Frühlingsanfang – findet in den nächsten Jahren zu folgenden Zeitpunkten statt:

Jahr Datum Zeit
2025 20. März 10:01 Uhr
2026 20. März 15:45 Uhr
2027 20. März 21:24 Uhr
2028 20. März 03:16 Uhr
2029 20. März 09:01 Uhr

Frühlingswetter: Wann ist Frühling?

Während den Frühlingsmonaten März, April und Mai werden die Tage länger und die Sonnenscheindauer steigt. Dadurch steigen auch die mittleren Tagestemperaturen, wobei sprachlich zwischen folgenden Temperaturen unterschieden werden kann:

  • Vorfrühlingshafte milde Temperaturen liegen zwischen +10 und +15 Grad Celsius
  • Frühlingshafte warme Temperaturen liegen zwischen +15 und +20 Grad Celsius
  • Vorsommerliche Temperaturen liegen über +20 Grad Celsius
  • Ab +25 Grad Celsius spricht man von einem Sommertag

Der Frühling ist oft auch von sogenannten Wettersingularitäten, also wiederkehrenden Wetterereignissen, geprägt. Dazu gehören in der Schweiz die folgenden Wetterlagen:

  • Mögliche Schneeschauer bis in tiefere Lagen, insbesondere im März und April.
  • Der Märzwinter, ein winterliches Hoch aus dem Februar, welches sich bis in die erste Hälfte des Märzes halten kann.
  • Ab Mitte März sind in der Regel vorfrühlingshafte und ab Mitte April dann frühlingshafte Temperaturen zu erwarten, der Mai bringt oft beständigeres Wetter.
  • Die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai können nochmals einen Kaltlufteinbruch bringen.
  • Im Frühling kann zudem Saharastaub Einfluss auf das Wetter in der Schweiz nehmen.

Mit Wetter-Alarm durch die Frühlingsmonate

Die Wetter-Alarm App begleitet Sie zuverlässig durch die Frühlingsmonate. Dank den präzisen Wetterprognosen haben Sie die aktuelle Wetterlage stets im Blick, die Unwetterwarnungen informieren sie bei allfälligem Schneefall, Glätte oder Frost und mit den über 500 Livecams können Sie Wetterphänomene wie beispielsweise den Saharastaub in Echtzeit beobachten. 



  • Artikel von:
  • Wetter-Alarm
  • Bildmaterial:
  • pixabay.com

Häufige Fragen