Wetterprognosen verstehen
Wetterprognosen liefern Informationen zur Wettersituation für heute und die kommenden Tage. Was bedeuten die einzelnen Angaben? Und wie kann beispielsweise die Intensität von Niederschlag und die Windgeschwindigkeit eingeordnet werden?

Wetterprognosen in Wetter-Alarm
Die in Wetter-Alarm angezeigten Prognosewerte zeigen das heutige Wetter sowie einen Ausblick auf die nächsten sechs Tage. Die Angaben für Temperatur, Wind und Niederschlag sind dabei für das heutige und morgige Wetter in stündlicher Auflösung vorhanden, für die Wetteraussichten der folgenden Tage zeigt Wetter-Alarm individuelle Werte pro drei Stunden an. Die Prognosewerte werden täglich jeweils zwischen vier- und sechsmal aktualisiert. Die Wetterdaten bezieht Wetter-Alarm von SRF Meteo.
Eine Detailansicht für einen Punkt (Ortschaft, Quartier, Pass, Bergspitze, See etc.) ist dreiteilig aufgebaut.
- Livecambild oder Grafik, welche dem aktuell vorherrschenden Wetter entspricht. Aktuelle Temperatur sowie Wetterlage in Textform. Bei Temperaturen bis und mit 10 Grad wird die gefühlte Temperatur ergänzt.
- Tagesüberblick, bestehend aus minimal und maximal zu erwartender Temperaturer, Sonnenauf- und Untergangszeit, Sonnenstunden sowie Mondphase (diese wird übrigens mit dem nächsten App Update um die genaue Vollmondzeit erweitert).
- Detaillierte Tagesansicht mit zusätzlichen Angaben zu Temperatur, Wind und Niederschlag. Die detaillierte Tagesansicht lässt sich dabei horizontal bewegen. Beim Öffnen eines Favoriten wird jeweils die detaillierte Tagesansicht für den aktuellen Tag ausgeklappt.

Tagestemperaturen
Die Höchsttemperatur wird bei Schönwettertagen im Hochsommer meist zwischen 17:00 und 18:30 Uhr erreicht. Ab 13:30 Uhr erreicht die Sonne im Sommer den Höchststand und heizt dann die Umgebung am stärksten auf. Im Verlauf des Nachmitags steht die Sonne immer flacher am Himmel und der Temperaturanstieg verlangsamt sich. Nach erreichen der Höchsttemperatur ist die einstrahlende Energie der flachen Sonne niedriger als die abstrahlende Energie des Bodens. Damit sinkt die Temperatur wiederum.
Im Winterhalbjahr werden die maximalwerte pro Tag bereits um 15:00 Uhr erreicht. Dies aufgrund der bedeutend flacheren Sonnenbahn im Winter.
Gefühlte Temperatur
Bei Tagestemperaturen von 10 Grad und tiefer prognostiziert Wetter-Alarm die gefühlte Tagestemperatur. Denn die Temperatur fühlt sich nicht immer gleich an, obwohl die gemessene Temperatur dieselbe ist. Bei niedrigeren Temperaturen ist die gefühlte Temperatur stark vom vorherrschenden Wind abhängig. Bläst ein starker Wind, so fühlen sich 5 Grad kühler an als bei Windstille. Dieses Phänomen nennt sich der Windchill-Effekt. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Sonnenaufgang / Sonnenuntergang
Nach der Morgendämmerung folgt unmittelbar der Sonnenaufgang. Zu jenem Zeitpunkt überschreitet die Sonne den Horizont. Der Sonnenuntergang beschreibt den gegenteiligen Effekt. Die Dämmerung folgt unmittelbar nach dem Unterschreiten des Horizonts durch die Sonne.
Der Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden durch die Erdrotation verursacht und dauern bei Frühlings- und Herbstanfang am kürzesten, bei Sommer- und Winteranfang am längsten.
Sonnenstunden pro Tag
Mit den Sonnenstunden wird die Sonnenscheindauer pro Tag angegeben. Diese gibt an, wie lange pro Tag die Sonne direkt auf den Boden scheint ohne durch Wolken verschattet zu werden. Dabei wird auch mitberücksichtigt, ob sich der jeweilige Datenpunk durch einen Hügelzug oder einen Berg im Schatten befindet. Wie Sonnenstunden gemessen werden und welcher der sonnigste Ort der Schweiz ist, kann hier nachgelesen werden.
Niederschlagsprognosen
Der Tagesüberblick beinhaltet auch Angaben zur Niederschlagsmenge und Niederschlagswahrscheinlichkeit.
Niederschlagsmenge
Die Niederschlagsmenge wir in mm angegeben. Die Millimeterangabe entspricht der Höhe des gefallenen Wassers pro Quadratmeter innerhalb eines Tages.
1 Millimeter Niederschlag bedeutet also 1 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Bei Neuschnee kann man grob davon ausgehen, dass 1 Liter bzw. 1 Millimeter Niederschlag 1 Zentimeter Neuschnee bedeutet.
Regenintensität
Intensität | Menge in mm (innerhalb 1 Stunde) |
leichter Nieselregen | < 0.1 mm |
mässiger Nieselregen | > 0.1 mm |
starker Nieselregen | > 0.5 mm |
leichter Regen | < 2.5 mm |
mässiger Regen | 2.5 bis 10 mm |
starker Regen | > 10 mm |
sehr starker Regen | > 50 mm |
Schneeintensität
Intensität | Menge in mm (innerhalb 10 Minuten) |
leichter Schneeschauer | < 0.2 mm |
mässiger Schneeschauer | 0.2 bis 0.9 mm |
starker Schneeschauer | > 0.9 mm |
Niederschlagswahrscheinlichkeit
In der Detailprognose von Wetter-Alarm wird neben der Niederschlagsmenge auch die dazugehörige Wahrscheinlichkeit angegeben. Diese umfasst eine Skala von 0 bis 100 Prozent. Die für heute und morgen stündlich aufgelöste detaillierte Tagesansicht informiert, ob und mit welcher Wahrscheinlichkeit und Intensität Niederschlag zu erwarten ist. Eine hohe Niederschlagswahrscheinlichkeit wird dabei grafisch mit einer farblich solideren Niederschlagssäule dargestellt, geringe Wahrscheinlichkeiten mit eher transparenten Säulen.
Wahrscheinlichkeit | Interpretation | Bleibt es trocken? |
< 1 % | Regen extrem unwahrscheinlich | trocken |
1 - 9 % | Regen sehr unwahrscheinlich | trocken |
10 - 29 % | Regen unwahrscheinlich | wohl trocken |
30 - 44 % | Regen möglich | rechnen Sie mit Regen |
45 - 55 % | Regen genauso wahrscheinlich wie unwahrscheinlich | rechnen Sie mit Regen |
55 - 69 % | Regen eher wahrscheinlich | gehen Sie von Regen aus |
70 - 89 % | Regen wahrscheinlich | gehen Sie von Regen aus |
90 - 99 % | Regen sehr wahrscheinlich | gehen Sie von Regen aus |
> 99 % | Regen extrem wahrscheinlich | gehen Sie von Regen aus |
Mondphasen
In der Detailprognose wird als letzter Punkte die vorherrschende Mondphase mit dem Mond-Icon angezeigt. Daraus ist erkennbar, ob Neumond, Vollmond bzw. eine abnehmende oder zunehmende Mondphase herrscht. Mehr Infos zu den Mondphasen finden Sie hier.
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
In der detaillierten Tagesprognose werden für den entsprechenden Datenpunkt nebst Temperaturen, Sonnenstunden sowie Niederschlagsmengen- und -wahrscheinlichkeiten auch Prognosen für den Wind angegeben. Diese umfassen die prognostizierte Windstärke sowie die Windrichtung. Die Windstärke wird in km/h angeben und die Windrichtung durch einen Pfeil aus der jeweiligen Himmelsrichtung. Bei wie viel Wind verspüre ich eine leichte Bise und wann wird der Wind zu einem Sturm? Mehr Infos über die Interpretation der Windstärke finden Sie hier.
- Bild:
- Livecam Kulos - Wetter-Alarm