Winterwetter: Wann ist Winteranfang in der Schweiz?

Der Winterbeginn steht vor der Tür: Es fällt wieder Schnee, die Temperaturen sinken und die Tage werden kürzer. Startet der Winter in der Schweiz mit eisigen Temperaturen, Schnee und Glätte?

Sonnenuntergang auf den Bergen
Erster Schnee auf dem Kronberg, Webcam Kronberg

Wann ist Winteranfang in der Schweiz?

Da die Strahlen der Sonne nur schräg auf die Erde fallen, ist der Winter die kälteste Jahreszeit. Auch die Tage werden im Winter kürzer. Wann beginnt denn nun offiziell der Winter? Unterschieden wird zwischen meteorologischen und astronomischen Winterbeginn.

Meteorologischer Winterbeginn

Am Anfang der Monate März, Juni, September und Dezember beginnen in der Meteorologie die entsprechenden Jahreszeiten. Um die unterschiedlichen Zeiträume durch statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten zu gewährleisten, verwenden Meteorologen offiziell den 1. Dezember als Definition für den Winterbeginn. In der Meteorologie dauert der Winter bis zum 28. Februar.

Astronomischer Winterbeginn

In der Astronomie beginnen die Jahreszeiten zwischen dem 20. und 23. der Monate März, Juni, September und Dezember. An diesen Tagen steht die Sonne senkrecht über dem südlichen Wendekreis. Dadurch werden die Tage im Winter auch kürzer. Der Zeitpunkt der Wintersommerwende ist nun angebrochen. Der Tiefpunkt der dunklen Jahreszeit ist auf der Nordhalbkugel somit erreicht und laut astronomischer Definition hat auf der Erde der Winter nun begonnen. In der Astronomie dauert der Winter bis zum 20./21. März.

Ist der Winter in der Schweiz kalt?

Die Vorstellung vom Winter mit eisigen Temperaturen, viel Schnee und Frost bewahrheitet sich in der Schweiz nur zum Teil. Aus meteorologischer Sicht waren die Winter der letzten zehn Jahre im Vergleich zum Mittelwert von 1961 und 1990 allesamt zu warm (>= +0 °C). In der Zeit zwischen Ende November und Anfang Dezember kann der Spätherbst und der Frühwinter für etwas Schnee sorgen. In der Regel jedoch fallen die ersten Schneeflocken erst im Zeitraum nach dem 10. Dezember.

Eine Umstellung der Grosswetterlage in Richtung Hochwinter mit eisigen Temperaturen und einer geringen Niederschlagsneigung ist im Januar oft der Fall. Wenn das typische Winterwetter allerdings bis zum 6. Januar nicht eintritt, folgt nur selten ein Hochwinter.

Verhaltenstipps im Winter

In der Wetter-Alarm App finden Sie Verhaltens- und Präventionstipps für sämtliche Unwettergefahren und Saisonalitäten, so auch für den Winter.

Massnahmen für Gebäude: 

  • Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Dach keine Dachlawinen bilden und entfernen Sie Eiszapfen an den Dachrinnen.
  • Durch regelmässige Kontrollen auf dem Areal können Sie Gefahren frühzeitig erkennen und präventiv beseitigen.

Massnahmen für Autofahrer: 

  • Montieren Sie rechtzeitig Winterreifen und führen Sie Schneeketten mit.
  • Vor Fahrten in höheren Lagen informieren Sie sich frühzeitig über die Wetterverhältnisse und den Strassenzuständen.

Massnahmen in der Freizeit: 

  • Meiden Sie frische Triebschneesammlungen und extreme Steilhänge.

Meteorologen beobachten die Wettersituationen in den verschiedensten Gebiete der Schweiz rund um die Uhr und beurteilen verschiedene Wettermodelle. Sobald eine Gefahrensituation erkannt wird, werden manuell Unwetterwarnungen aufbereitet und an die betroffenen Wetter-Alarm Benutzenden per Push-Nachricht versendet. Wetter-Alarm liefert zudem aktuelle Wetterdaten für Ihre Lieblingsortschaften.

  • Bildmaterial:
  • Webcam Wetter-Alarm